Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um die ordentliche Funktionsweise der Website zu gewährleisten, die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren und Ihnen ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wissenswertes über TSM Kniebandagen

Die stabilisierende Wirkung von TSM Kniebandagen

Anfang 1998 hat das BASiS Institut München (Institut für Biomechanik) des TÜV Product Service, München, verschiedene TSM - Kniebandagen mit Stabilisierungselementen einer Vergleichsmessung auf einem neuentwickelten Kniesimulator unterzogen. Die Kniebandagen wurden hinsichtlich ihrer Stabilisierungseigenschaften bei isolierten Kniebewegungen getestet, d.h. „Schutzfunktion gegen vordere Schublade“ sowie „Bestimmung der Varus- / Valgus-Stabilität“.

Schutzfunktion gegen vordere Schublade beim Kniegelenk

Valgierender Winkel:
Versuchsanordnung „Schutzfunktion gegen vordere Schublade“

Flexionswinkel:

30°

Translationsweg (y-Achse):

30 mm

Translationsgeschwindigkeit:

10 mm/s

Muskelsimulation:

ausgeschaltet

Gesamttonus der Weichteile:

hart

 

 
Bestimmung der Varus-/Valgus-Stabilität beim Knie

Versuchsanordnung „Bestimmung der Varus-/Valgus-Stabilität“

Flexionswinkel:

15°

Winkelgeschw. Flexion:

10°/s

Valgierender Winkel:

+/- 10°

Muskelsimulation:

ausgeschaltet

Grundtonus der Weichteile:

hart



 

 

Ergebnis der Vergleichmessungen

Generell gilt:

Je größer die aufgenommenen Kräfte, um so höher die Stabilisierungswirkung der Bandage / Orthese in der jeweiligen Aktion.

1. Vordere Schublade

Die unterschiedliche stabilisierende Wirkung der TSM-Bandagen beruht auf einem Modulsystem verschiedener Kniegelenkschienen mit und ohne Flexions- und Extensionsbegrenzung, mit und ohne Verzahnung sowie der zusätzlichen Wirkung eines Patella-Sehnenbandes (PSB).
Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Instabilitäten angemessen zu versorgen. Die Bandbreite der jeweiligen Kraftaufnahme (Mx [Nm]) zur Eingrenzung der vorderen Schublade erreicht unter den hier untersuchten Bedingungen (30° Flexionsbegrenzung, Translationsweg 30 mm (y-Achse), Translationsgeschwindigkeit 10 mm/s) im Maximum das Vermögen gängiger Rahmenorthesen, z.B. bei der Nr. 3173-6 „FEV“ (siehe Tabelle). Darüber hinaus wird das Verrutschen der TSM - Bandagen in der Bewegung, richtige Anpassung vorausgesetzt, durch die rutschsichere Innenstruktur nahezu ausgeschlossen.

2. Varus-/ Valgus-Stabilität

Von wesentlicher Bedeutung ist die valgisierende Stabilisierungswirkung. Wie bei der „vorderen Schublade“ ist eine in Abhängigkeit zu den verwendeten Gelenkschienen abgestufte Kraftaufnahme (My[Nm]) möglich. Die Best.-Nr. 3173-6 „FEV“ z.B. erreicht bauartbedingt nicht ganz die Werte marktgängiger Rahmenorthesen, deckt jedoch einen großen Indikationsbereich ab.

3. Ergebnisse (tabellarische Zusammenfassung)
 

Bestell.-Nr.

Bezeichnung

vordere Schublade

Vargus- / Valgus-Stab.

 

Mx (Nm)

Fy (N)

varisier.
My (Nm)

valgisier.
My (Nm)

3171

Doppelgelenk-Stahlschiene

34,0

83,0

4,0

5,5

3471

Doppelgelenk-Stahlschiene „FE“

31,0

75,6

2,7

4,5

3571

Doppelgelenk-Stahlschiene „FEV“

54,0

132,0

4,0

6,0

3264

Leichtmetall-Schiene m. Patellasehnenband

49,0

119,5

   

3364

„FEV“ + Patellasehnenband

49,5

120,7

3,3

5,2

3173-3

Doppelgelenk-Stahlschiene „FEV“

42,4

103,4

3,0

6,1

3173-6

Doppelgelenk-Stahlschiene „FEV“

55,0

134,0

   

3173-3

Doppelgelenk-Stahlschiene m. Patellasehnenband

59,7

145,6

   

3173-6

„FEV“ + Patellasehnenband

66,5

162,0

   
 

marktgängige Neopren-Kniebandage
mit seitlicher Schiene

53,0

129,3

23

3,0

 

Rahmenorthese

70,0

170,7

7,3

8,3

Messungen „Vordere Schublade“:
Mittelwerte aus jeweils 6 Einzelwerten pro Bandage / Orthese Fy entspricht der aus dem Moment Mx resultierenden Kraft in Höhe des Kniespalts.

Messungen „Varus-/Valgus-Stabilität“:
Mittelwerte aus jeweils 6 Einzelwerten pro Bandage / Orthese.

Ergebnisse „Vordere Schubladen-Stabilität bei 30° Flexionswinkel“

TSM Kniebandagen, 37 cm lang

blau: Best.-Nr. 3264
rot: Best.-Nr. 3471
grün: Best.-Nr. 3171
hellblau: Best.-Nr. 3364

 

TSM Kniebandagen, 47 cm lang

blau: Best.-Nr. 3173-6 ohne PSB
rot: Best.-Nr. 3173-6 mit PSB
grün: Best.-Nr. 3173-3 ohne PSB
hellblau: Best.-Nr. 3173-3 mit PSB

 

Ergebnisse „Varus-/Valus-Stabilität bei 15° Flexionswinkel“

TSM Kniebandage 37 cm lang

blau: Best.-Nr. 3364
rot: Best.-Nr. 3471
grün: Best.-Nr. 3171
hellblau: Best.-Nr. 3571

 

TSM Kniebandage 47 cm lang

rot: Rahmenorthese, Best.-Nr. 3173-6 (Standard)
grün: Best.-Nr. 3173-6
blau: (m. AET-DG-Testschine „FE“ nicht gezahnt, gerade Ausf.)