-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
TSM vet Bandagen bei Narkolepsie bei Pferden
Ursachen der Narkolepsie
Narkolepsie ist eine krankhafte Schlafstörung. Die mysteriöse Krankheit trifft Fohlen und ältere Pferde. Sie stürzen plötzlich im Stehen oder Gehen zu Boden.
Auslöser für das Einknicken der Vorderläufe ist eine Störung der Schlaf-Wach-Regulierung. Die klassische Narkolepsie tritt kombiniert mit einem Verlust des Muskeltonus (Kataplexie) auf. Dabei fällt das Tier in sich zusammen und stürzt haltlos auf den Boden.
Auslöser für das Einknicken der Vorderläufe ist eine Störung der Schlaf-Wach-Regulierung. Die klassische Narkolepsie tritt kombiniert mit einem Verlust des Muskeltonus (Kataplexie) auf. Dabei fällt das Tier in sich zusammen und stürzt haltlos auf den Boden.
Narkoleptische Pferde ohne Kataplexie scheinen vor einem Anfall zu dösen; sie stehen oft mit geschlossenen oder halbgeöffneten Augen da, wirken abwesend. Dann geraten sie ins Straucheln, Stolpern oder Schwanken. Sie knicken in der Vor- oder Hinterhand ein; manchmal können sie sich im letzten Moment fangen, bevor sie tatsächlich hinfallen.
Im frühen Stadium der Krankheit reagieren manche Pferde noch, im Voranschreiten des Leidens wird es jedoch immer schwieriger, einen Sturz zu verhindern.
Die Diagnose der Narkolepsie ist schwierig, denn dass das Tier beim Reiten einen Anfall hat, ist sehr selten. Zwischen den Anfällen wirkt das erkrankte Tier absolut normal.
Erkranken können Pferde jeder Rasse.
Jedoch muß das Pferd nicht immer von Narkolepsie betroffen sein, neuste Forschung haben ergeben, daß Pferde auch unter REM-Schlafmangel leiden können. Interessante Links finden Sie dazu am Ende dieser Seite.
Im frühen Stadium der Krankheit reagieren manche Pferde noch, im Voranschreiten des Leidens wird es jedoch immer schwieriger, einen Sturz zu verhindern.
Die Diagnose der Narkolepsie ist schwierig, denn dass das Tier beim Reiten einen Anfall hat, ist sehr selten. Zwischen den Anfällen wirkt das erkrankte Tier absolut normal.
Erkranken können Pferde jeder Rasse.
Jedoch muß das Pferd nicht immer von Narkolepsie betroffen sein, neuste Forschung haben ergeben, daß Pferde auch unter REM-Schlafmangel leiden können. Interessante Links finden Sie dazu am Ende dieser Seite.


Abbildung 1 und 2
Narkolepsie führt bei Stürzen zu Verletzungen und Schwellungen im Bereich des Karpalgelenks. Häufig sind auch noch die Fesselkopfgelenke betroffen.
Behandlung der Narkolepsie
Pferde, die an Narkolepsie leiden, verletzten sich sehr oft, weil sie unkoordiniert stürzen. Vor allem im Bereich der Vorderbeine haben sie immer wieder Wunden, hauptsächlich an der Vorderfußwurzel und den Fesselgelenken. Der Kopf kann betroffen sein.
Welche Maßnahmen zum Schutz vor den Verletzungen der Gelenke (siehe Abb. 1 und 2) lassen sich ergreifen?
Narkolepsie bei Pferden kann durch Einsatz von Psychopharmaka behandelt jedoch nicht geheilt werden. Vor der radikalen Maßnahme des Einschläferns kann insbesondere bei älteren Pferden ein Schutz der betroffenen Gelenke durch TSM vet-Reha Polsterbandagen und die TSM vet-Reha Narkolepsiebandagen erreicht werden. Diese Hilfsmittel sichern den Schutz vor offenen Wunden und fördern auch die Abheilung etwaiger bestehender Verletzungen.
Welche Maßnahmen zum Schutz vor den Verletzungen der Gelenke (siehe Abb. 1 und 2) lassen sich ergreifen?
Narkolepsie bei Pferden kann durch Einsatz von Psychopharmaka behandelt jedoch nicht geheilt werden. Vor der radikalen Maßnahme des Einschläferns kann insbesondere bei älteren Pferden ein Schutz der betroffenen Gelenke durch TSM vet-Reha Polsterbandagen und die TSM vet-Reha Narkolepsiebandagen erreicht werden. Diese Hilfsmittel sichern den Schutz vor offenen Wunden und fördern auch die Abheilung etwaiger bestehender Verletzungen.
TSM vet-Bandagen mit Polstern wurden in den letzen Jahren gemeinsam mit Pferdebesitzern und unserem Tierarzt entwickelt und geprüft.
Dabei stellten sich vor allem folgende Eigenschaften der Narkolepsiebandagen und Polsterbandagen heraus:
- Die TSM Polsterbandagen können von den Pferden täglich 22 bis 23 Stunden getragen werden. Ein tägliches Reinigen der abgedeckten Gelenke ist sehr empfehlenswert.
- Das Anlegen der Bandage ist einfach und schnell zu erledigen.
- Die Passform ist ausgezeichnet. Ein Verrutschen der Bandagen bei Haltung im Laufstall oder auf dem Paddock ist nicht zu beobachten.
- Vorhandene Verletzungen bzw. Wunden heilen ab. Unter den Bandagen ist kein Überhitzen oder Wärmestau, aufgrund der bekannten TSM Innenstruktur zu beobachten.

TSM vet-Reha Pferd Narkolepsiebandage für das linke Bein, 7263
TSM vet-Reha Pferd Narkolepsiebandage für das rechte Bein, 7264
Abb.3 Einfaches Anlegen der Narkolepsiebandagen
Weitere interessante Links zum Thema Narkolepsie und Schlafstörungen bei Pferden:
Ein ausführlicher Bericht aus Cavallo 10/2010 von Linda Krüger
http://www.cavallo.de/pferde-medizin/schlafkrankheit-narkolepsie-bei-pferden.1081716.233219.htm#1
Die Doktorarbeit von Lena Charlotte Kiefner mit dem Thema:
Untersuchungen zu Schlafstörungen beim Pferd: Narkolepsie versus REM-Schlafmangel
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/19431/1/Kiefner_Lena Charlotte.pdf
Die Doktorarbeit von Christine Fuchs mit dem Thema:
Narkolepsie oder REM-Schlafmangel? 24-Stunden-Überwachung und polysomnographische Messungen bei adulten „narkoleptischen“ Pferden
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/20588/1/Fuchs_Christine.pdf