
3586 TSM Sprunggelenkbandage Pro mit Stabilisierungsgurt links
schwarz
n. Dr. Th. Biehl
Der Hauptanwendungsbereich der TSM Sprunggelenkbandage Pro mit Stabilisierungsgurt liegt im Bereich der
Gelenkstabilisierung. Dabei deckt die Sprunggelenkbandage das untere Schienbein, das Sprunggelenk und das
Längsgewölbe des Fußes ab und reicht bis an das Quergewölbe des Vorderfußes. Die offene Bandage
verfügt über einen Fersenausschnitt und 2 innenseitige Klettverschlüsse.
Die von der Neoprenbandage ausgehende gute Durchwärmung des gesanmten Gelenkbereichs unterstützt die
Bandentlastung durch erhöhte Elastizität der Innen- und Außenbänder. Zur stärkeren Stabilisierung des Fußgelenks
werden die beiden 50 mm breiten, teilelastischen Stabilisierungsgurte in einer Achtergurtung um das Längsgewölbe
geführt und um das Sprunggelenk geführt und mittels Klettverschluss fixiert. Je stärker der Zug und die Stellung
des Fußes in Pronation, also die Einwärtsdrehung des Fußes, um so wirkungsvoller die Eingrenzung der Supination
und damit die Entlastung des Bandapparates. Dies gilt analog auch bei der Eingrenzung des Pronation.
Optimaler Sitz der Bandage
Bild 1 Bild 2 Bild 3

Bild 4 Bild 5
Bild 1,2 : Ziehen Sie die Sprunggelenkbandage über Ihren linken Fuß und schließen Sie die beiden Klettverschlüsse
an der Innenseite Ihres Beins.
Bild 3, 4, 5: Beim Anlegen der Stabilisierungsgurte achten Sie bitte darauf, daß wenn Sie die Supination eingrenzen
wollen, Sie zuerst den innenseitigen Gurt als Haltegurt und erst danach der außenseitige Stabilisierungs-
gurt nach eigenem Wunsch bezüglich des individuellen Zuges und der damit einhergehenden Stabilsierung
fixieren. Um eine Pronation einzugrenzen, nehmen Sie zuerst den außenliegenden Stabilisierungsgurt und
erst dann den innenseitigen Gurt.
Anwendungsbereiche
Gelenkstabilisierung
Eingrenzung der Supination/Pronation, der Plantar- sowie Dorsalflexion
Eingrenzen des Umknickens nach außen/innen, das Abknicken des Fußes (Gaspedal-Bewegung)
Sprunggelenkarthrose
akute und chronische Achillessehnenreizungen
Tarsaltunnelsyndrom
Reizungen der Fußsohlenmuskulatur
Sprunggelenk-Distorsionen
Fußballer-Knöchel
Einsatzbereiche
Rehabilitation nach Verletzungen
Prophylaxe bei Arbeit und Sport
Größentabelle
Größe |
XS |
S |
M |
L |
XL |
cm-Umfang a |
36-37 |
38-39 |
40-42 |
43-45 |
46-48 |
cm-Umfang b |
18-21 |
21-24 |
24-27 |
27-30 |
30-34 |
Messpunkt a |
Basismaß Schuhgröße |
Messpunkt b |
Umfang des Sprunggelenks |
Zur Rezension